- haben
- habenv\1.werhat,derhat!:Redewendung,mitdermandenBesitzvonGeldmitteln,vonkörperlichenReizenu.ä.bestätigt.Vgl
⇨Neid3.1900ff. \2.wasmanhat,hatman:RedewendungderBefriedigungübereinenKartenstichmitnurwenigenPunkten.Skatspielerspr.seitdemspäten19.Jh.\2a.manhat'sodermanhat'snicht=Begabungistnichterlernbar.1900ff.\3.werhatnochnicht,werwillnochmal?:Redewendung,wennmanineinerGruppeetwaszumVerzehranbietet.WohleinemJahrmarktsausrufernachgesprochen.1920ff.\4.dashabeichbishierhin(wobeidierechteHandbisandenHalserhobenwird)=esistmirzumEkel.FormulierteGebärdedesAbscheus.1850ff.\5.werhat,kriegt=werguteKarteninderHandhält,kauftgleichwertigehinzu;wervielgewonnenhat,gewinntnochmehrdazu.Kartenspielerspr.1870ff.\6.daswerdenwirgleichhaben=dassollraschgemeistertsein.Verkürztaus»erledigthaben«oder»herausgefundenhaben«(woderFehlersteckt).Seitdem19.Jh.————7.hastduwas,bistduwas(hastewas,bistewas)=WohlhabenheitgibtAnsehen.EineweitverbreiteteAlltagsweisheit,derenGültigkeitdurchdieWohlstandsgesellschafttäglichbewiesenwird.1920ff.\8.dashabenwirnochnichtgehabt=dasistimUnterrichtnochnichtbehandeltworden.Schülseitdem19.Jh.\9.etwashaben=Sorgen,Kummerhaben.Hinter»etwas«ergänze»Bedrückendes«o.ä.Seitdem19.Jh.\10.hastdumich(hastmi)?=hastdumichverstanden?Bayr1900ff.\11.ihnhabenwirnichtmehrlange=a)erwirdbaldsterben.19.Jh.–b)erkommtbaldindieAnstaltfürGeisteskranke.1935ff,Wien.\12.nochzuhabensein=ledigsein.HergenommenvoneinerWare,dienochimHandelist.Seitdem19.Jh.Vglengl»tobestillinthemarket«.\12a.nichtmehrzuhabensein=verheiratetsein.1900ff.\13.wiederzuhabensein=geschieden,verwitwetsein.1920ff.————14.eshaben=a)kranksein.»Es«stehtneutralfür»Übel«.ManhatesimHals,imMagen,andenFüßeno.ä.Seitdem18.Jh.–b)dieMittelhaben;vermögendsein.Verkürztaus»daserforderlicheGeldhaben«o.ä.Seitdem18.Jh.\15.dahabenwires!=daserwarteteUnangenehmeisteingetroffen!»Es«meint»wovonwirgesprochenhaben«.1700ff.\16.eshat=esgibt;esherrschto.ä.(eshatheutevielRegen;eshatheuteFisch).1500ff.Vglfranz»ilya«.\17.ichkanndasnichthaben=esmißfälltmir,istmirunerträglich.Haben=gernhaben;ertragen.Seitdem19.Jh.\18.wiehabenwiresdenn?!:AusdruckderEntrüstung.DieFrageformverstärktdieeigentlichgemeinteFeststellung»sohabenwiresnicht(vereinbarto.ä.)!«,analogzuderweiterverbreitetenWendung»sohabenwirnichtgewettet!«(⇨wetten4).Bayr1950ff. \18a.wenhabenwirdennda?!:AusrufderVerwunderungbeiBegrüßungeinesBekannten(denmanlangenichtmehrgesehenhat).1920ff.\19.wiehabenwiresnachher(wiahamma'snacha)?:————AusdruckdesErstaunensundAufbegehrens.Etwasovielwie»wassagstdunun,dadas(erwartete)Ereigniseingetretenist?«.Bayr1930ff.\20.ihnhat's=a)eristvoneinerKugel(einemSplitter)getroffen;eristtot.Verkürztaus»ihnhateserwischt«.1500ff.–b)erhatsichverliebt.DieLiebehatihnergriffen.Seitdem19.Jh.–c)eristnichtrechtbeiVerstand.EristvomIrrsinnergriffen.Seitdem19.Jh.–d)eristbetrunken.Seitdem19.Jh.\21.washastdu,wasgibstdu(washaste,wasgibste)=ausLeibeskräften;eiligst.Herkunftungesichert.Vielleichtzusammenhängendmit»hasten«.Seitdem17.Jh.bisheute.\22.washastdu,waskannstdu=ingrößterEile;soschnellwiemöglich(erranntewashastdu,waskannstduzumFeuermelder).MeistindergesprochenenForm»washastewaskannste«.AbwandlungdesVorhergehenden.Seitdem18.Jh.\23.hatsichwas!:AusdruckderVerneinung(hatsichwasmitUrlaub).EineelliptischeBildung,deutlichanderTextstelleSchillers:»Rat,Majestät?Hatsichdawaszuraten!«(imSinnevon»daistkeinRatenmöglich«).Seitdem18.Jh.\24.sichhaben=sichzieren;sichübertriebenbenehmen;sichereifern.Meintefrüherneutral»sichbeneh-————men«,dannverengtaufunnatürlichesGebaren.1800ff.\24a.siehabensich=siesindeinBraut-,einEhepaargeworden.Seitdem19.Jh.\25.jnansichhaben=jnansichdrückenundküssen.Ansich=anseinerBrust.1920ff.\26.esaufjnhaben=jnsehrschätzen;jnleidenkönnen.Verkürztaus»esaufjnabgesehenhaben«oderaus»esaufjngutstehenhaben«(etwabezogenaufguteNotenimNotizbuchdesLehrers).1700ff.\27.etwasdavonhaben=Nutzenvonetwhaben;beieinerSacheaufseineKostenkommen.HergenommenvoneinemHandel,derVorteilebringt,odervoneinergrößerenSache,vondermansicheinStück(einenAnteil)erwartet.1600ff.\28.füretwzuhabensein=sichfüreineSachegewinnenlassen;eineSacheunterstützen;etwgernmögen.1900ff.\29.etwgegenjnhaben=etwanjmauszusetzenhaben;jnnichtgutleidenkönnen.1500ff.\30.esinsichhaben=a)nichtdummsein.Meintdieinnere(diegeistige)Beschaffenheit.Seitdem19.Jh.–b)vorzüglichsein.Seitdem19.Jh.–c)schwervonGewichtsein(diesesMöbelhatesinsich————=diesesMöbelistschwerer,alsmanvermutensollte;äußerlichläßtsichdavonnichtsmerken).Seitdem19.Jh.\31.etwmitjm(miteinander)haben=einLiebespaarsein;miteinanderinheimlicherBeziehungstehen.»Etwas«stehtneutralisierendfür»Geheimnis,Liebe,Geschlechtsverkehr«.Seitdem19.Jh.\32.esmitetwhaben=etwüberbewerten,bevorzugen.1900ff.\33.etwmitjmhaben=mitjmStreithaben;jmetwgedenken.1800ff.\34.sichmitjmhaben=sichmitjmstreiten.Elliptischstatt»sichinden⇨Haarenhaben«.Seitdem19.Jh. \35.damithatessich=dasistalles;mehrgibtesnicht;mehrkannichnicht;dannistdieSachefertig.Verkürztaus»damithatessicherledigt«.1870ff.\36.keinenübersichhaben=unabhängigsein;selberübersichbestimmenkönnen.1700ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.